Um die Sonderstimmungen zu verstehen, braucht man ein paar Grundkenntnisse der Musiktheorie. Insbesondere mit Begriffen wie diatonische und cromatische Tonleiter, Oktave, Akkord sowie Tonika, Dominante und Subdominante sollte man vertraut sein.
Unter Sonderstimmungen versteht man, bezogen auf 10 Kanal Mundharmonikas, Abweichungen von der Standard Richter Stimmung oder der Solo Stimmung. Manche wurden von sogenannten "Customizern" entwickelt, andere von Herstellern. Manche haben sich bei fast allen Herstellern durchgesetzt, andere werden nur von einem oder einigen Herstellern oder Customizern angeboten.
Alleine schon der Begriff "Customizer" zeigt, dass es sich um ein modernes Phänomen handelt. Vor 150 Jahren oder mehr hätte sich wohl eher ein französischer Begriff wie Portemonnaie (für Geldbörse) eingebürgert
Manche dieser Sonderstimmungen sind sinnvoll und dezent, andere sind brachial und stellen die Idee der diatonischen Mundharmonika auf den Kopf.
Es gibt Sonderstimmungen, bei denen Töne höher gestimmt werden, und man muss sie mittels Bending wieder herunterbiegen, wenn man die normale Tonleiter spielen will. Damit hat man zwar einen zusätzlichen Ton verfügbar, aber das normale Spiel wird komplizierter. Solche Sonderstimmungen sind oft für einen bestimmten Musikstil gedacht, z. B. Country oder Irish Folk.
Und es gibt Stimmungen, die das chromatische Spiel auf einer eigentlich diatonischen Mundharmonika durch Bendig ermöglichen sollen. Es gibt Menschen, die das als Missbrauch oder Vergewaltigung der diatonischen Mundharmonika betrachten. Ich sehe das nicht ganz so extrem, aber als "Abwandlung der Richter Stimmung" geht so etwas wohl nicht mehr durch.
Mehr zu diesem Thema gibt es auf Wikipedia »
Bei meinen Sonderstimmungen handelt es sich genau genommen nicht um Sonderstimmungen, sondern um Änderungen der Tonanordnung oder des Tonumfanges.
Ziel meiner Sonderstimmungen ist nicht die Bereitstellung zusätzlicher Töne ausserhalb der diatonischen Tonleiter, sondern die bessere und einfachere Spielbarkeit für Melodiespieler.
Bei der Blues Solo Stimmung bleibt die Standard Richter Stimmung von Kanal 1-7 erhalten. Die Blas-Zieh-Umkehr in Kanal 7 wird jedoch in Kanal 8 wieder rückgängig gemacht, es beginnt eine neue Oktave, wie man sie von Solo gestimmten oder chromatischen Mundharmonikas kennt.
Das Anliegen der Blues Solo Stimmung ist, dass man ...
Der Vorteil der Blues Solo Stimmung gegenüber der Standard Richter Stimmung ist, dass ich nur die normale diatonische Tonleiter lernen muss, also eine Abfolge von 7 Tönen.
Bei der Standard Richter Stimmung muss ich die Abfolge von 14 Tönen lernen, also das doppelte. Ein und die selbe Melodie wird eine Oktave höher in Kanal 8-10 anders gespielt als in Kanal 4-6. Also mich bringt das durcheinander.
Mehr zur Blues Solo Stimmung »
Seydel bietet eine Solo gestimmte diatonische 10 Kanal Mundharmonika an, mit der Kanalaufteilung 2-4-4, also 2 komplette Oktaven in Kanal 3-10 und darunter (links davon) noch einmal eine halbe Oktave. Diese Mundharmonika heisst ORCHESTRA S.
Das hat seinen Charme, und auch ich spiele viele Stücke gerne auf der ORCHESTRA S. Trotzdem habe ich für mich die SOLO 343 entwickelt, mit der Kernoktave wie von Richter gewohnt in Kanal 4-7 und links und rechts davon jeweils 3 Kanäle in Solo Stimmung. Das hat folgende Vorteile:
Mehr zur Solo 343 Stimmung »